Bei uns können Sie auch Physik üben unter www.physik.technikum-wien.at .
Gleichungen und Ungleichungen sind mathematische Aussagen über das Verhältnis zwischen verschiedenen Thermen. Dieser Bereich trainiert, wie diese nach einzelnen Argumenten aufgelöst werden können.
Eine lineare Gleichung enthält nur Variablen in der 1. Potenz. In der Technik haben diese Art von Gleichungen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Der Absolutbetrag einer Zahl ist die Zahl selbst ohne etwaigem negativen Vorzeichen.
Eine quadratische Gleichung ist eine Gleichung, in der die Variable selbst sowie die Variable zur zweiten Potenz vorkommt. Dies erfordert spezielle Lösungsverfahren.
Bei Exponentialgleichungen kommt die Variable im Exponenten vor
In Logarithmusgleichungen kommen Logarithmen von Variablen vor.
Bei Bruchgleichungen kommen Variablen im Nenner vor, bzw. negative Potenzen von Variablen
Eine Ungleichung setzt zwei Terme in Relation zueinander. Die Relationszeichen sind dabei kleiner , kleiner-gleich
, größer
oder größer-gleich
.
Ein Gleichungssystem besteht aus mehreren Gleichungen, die alle eine eigene Lösungsmenge besitzen. Ziel ist es den Durchschnitt dieser Lösungsmengen zu finden; also die Lösung, die für alle Gleichungen des Gleichungssystems gilt.
In Wurzelgleichungen kommen Wurzeln von Variablen vor.
Dieser Bereich beinhaltet verschiedenste Gleichungsarten, für die kein eigener Mathematikbereich angelegt wurde.
Bei uns können Sie auch Physik üben unter www.physik.technikum-wien.at .